
Wir haben diverse Methoden und Spiele aus der gängigen menschenrechts- und sexualpädagogischen Literatur (siehe „Links und Literatur“) zusammengestellt, die in einem Zusammenhang von interkulturellem Austausch und queerer Aufklärungsarbeit genutzt werden können.
Die Sammlung besteht aus einer Einführung, Hinweisen zur Nutzung und Praxis sowie einem kurzen Leitfaden, was in schwierigen Situationen mögliche erste Schritte sein können und wie ein sicherer Raum, ein sogenannter „Safer Space“, geschaffen werden kann. Jede Anleitung ist kurz mit Zielsetzung, Ablauf und Anmerkungen erläutert und zum Teil mit hilfreichen Materialien wie z. B. Fotos versehen. Für Fallbeispiele, die exemplarisch Situationen aus dem Austausch-Alltag darstellen, können in Diskussionsrunden mögliche Lösungsansätze gefunden werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass jedes Spiel noch der Zielgruppe entsprechend angepasst werden sollte: Alter, sprachliche Fähigkeiten und Art sowie Zielsetzung der Veranstaltung sollten stets berücksichtigt werden.
Die Beschäftigung mit queeren Themen sensibilisiert und erweitert das Bewusstsein, die menschliche Vielfalt der Welt schätzen zu lernen und miteinander respektvoll umzugehen.
„Manche Dinge möchte ich ansprechen, ohne sie über ein Problem zu thematisieren. Die queere Spielesammlung bietet einen leichten Einstig um dies zu tun. Mir gefällt, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Person Raum hat, Nicht-Verstandenes respektiert wird und Verschiedenheiten herausgefordert und genutzt werden können. Die queere Spielesammlung gibt mir hier gelungene Ansätze für die Arbeit mit Gruppen.“
Die Spielesammlung findest du im Downloadbereich des AFS-Intranets afser.de. Falls du keinen Zugang zu afser.de hast, nimm bitte mit uns Kontakt auf.