Einmal mehr haben wir gerade die Extrablätter 1 bis 5 für und zu trans* Teilnehmende(n) aktualisiert, da sich vor allem durch das Selbstbestimmungsgesetz einiges verändert hat. Zu finden sind sie wie gehabt on the respective sub-page or at AFSer.de.

Einmal mehr haben wir gerade die Extrablätter 1 bis 5 für und zu trans* Teilnehmende(n) aktualisiert, da sich vor allem durch das Selbstbestimmungsgesetz einiges verändert hat. Zu finden sind sie wie gehabt on the respective sub-page or at AFSer.de.
Im Hinblick auf die Bundestagswahl und die verschärfte Rhetorik gegen Minderheiten, darunter migrantisierte, trans* und inter* Menschen, sowie gegen demokratischen, antifaschistischen Protest hat unsere Trägerorganisation AFS einen Aufruf zur Positionierung gestartet, der von mehreren hundert Vereinsmitgliedern sowie ehren- und hauptamtlichen AFSer*innen unterzeichnet wurde. Der Text steht inklusive der Unterzeichner*innen auf der AFS-Webseite. Wir teilen ihn aber gerne auch noch einmal an dieser Stelle:
Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 positioniert sich AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. klar für Demokratie, Vielfalt, Liebe und Freiheit.
Mit uns tun das zahlreiche AFSer*innen persönlich, denn Rechtsextremismus, Rassismus, Intoleranz und Ausgrenzung haben keinen Platz in unserer Organisation und unserer Gesellschaft.
Wir übernehmen Verantwortung und gehen wählen – für Demokratie, Toleranz und Pluralismus:Mit AFS gemeinsam für Vielfalt und Toleranz – gegen Hass und Hetze
Herausfordernde Zeiten für unsere AFS-Werte
Aus unserer Geschichte als Sanitätsdienst in den Weltkriegen ist unsere Mission für Frieden und Pluralität entstanden. Wir bringen Menschen in den Austausch für die Förderung von Gerechtigkeit und Toleranz und gegen jede Form von Rechtsextremismus, Rassismus, Intoleranz und Ausgrenzung. Diese Mission leben wir täglich in unserer Arbeit in Ehren- und Hauptamt, im Miteinander im Verein und im Kontakt mit unseren Programmteilnehmer*innen.
Leider erleben wir gerade in Deutschland und global einen Rechtsruck und eine öffentliche Debatte, die von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geprägt ist. Mit unserer Mission treten wir auch heute denjenigen entgegen, die unsere Gesellschaft spalten und polarisieren, Menschen marginalisieren und ausschließen wollen.
Wir stehen auf gegen Rechtsextremismus
Als Teil der Gesellschaft macht diese Entwicklung auch nicht vor unserem Verein halt, so dass auch wir dadurch herausfordernde Situationen in unserer Programmarbeit erleben. Aber als Active Global Citizens übernehmen wir Verantwortung für uns und unsere Umgebung: Wir stehen auf und werden aktiv – solidarisch an der Seite all derer, die sich stark machen für eine demokratische, tolerante und faire Gesellschaft.
Wir nutzen unsere Stimme
Wahlen stellen die unmittelbarste Form politischer Partizipation dar. Wählen zu gehen ist die elementarste und wichtigste Möglichkeit, sich aktiv als Gesellschaft gegen jede Form von Extremismus stark zu machen und für Demokratie einzustehen. Wir gehen am 23. Februar zur Bundestagswahl und nutzen unsere Stimme für Demokratie, Toleranz und Pluralismus. Und fordern alle, die wählen können, dazu auf, dies ebenfalls zu tun.
Wir bei AFS wissen, wie viel schöner eine bunte Welt ist, deshalb werden wir weiterhin mit Rückgrat und Standhaftigkeit für den Frieden arbeiten.
We've significantly updated our Special Editions 6 and 7 to accurately reflect the current procedure. They can be still be found on the respective sub-page or at AFSer.de.
After extensive revision, we now have a new version of the Queer Method Kit available in German and English.
It's for anyone who wants to make their training in international youth exchange and beyond more inclusive and diverse. If you have any questions or feedback, please get in touch!
Finally, some time after the migration of our website, we had time for a major task: the review and integration of the experience reports. From now on you will find the overview of all testimonials that are currently available to us on the respective sub-page as well as the introduction and the ongoing and important Call for Entries Enjoy reading them!
After we updated the German versions of Special Editions 1 to 5 for and about trans participants in spring, they are now also available in English. In addition, Extra Sheets 6 and 7 for and about rainbow host families have also been updated and translated. You can find them on the respective sub-page.
excerpt from the Statement by Queere Bildung e. V on the death of Malte C.:
First and foremost, our thoughts are with Malte, with the people who were close to him, who loved him and who lost a strong and courageous person. We mourn with you and wish each and every one of you a nurturing and caring environment during this difficult time.
We know that queer hostility is a problem affecting society as a whole, which makes LGBTIAQ+ particularly vulnerable to discrimination. We know that queerphobia is commonplace. We know hate crimes against LGBTIAQ+ are increasing and can be deadly. This knowledge results in the absolute necessity of our queer education and anti-discrimination work. Nevertheless, we remain stunned and sad after Malte's death.
We are concerned about what this act says about the society in which we live. Concern about how quickly celebrating and demonstrating proudly and empoweringly together will make us the target of violence. Lack of understanding that our existence and our visibility alone can provoke hatred. Anger because far too many queer people are not only victims of anti-queer violence, but also fear that their experience will be ignored and made invisible.
The past few days have also been full of news that inspire hope and gratitude. About the fact that there are courageous people like Malte who intervene when hostility toward queers is raised. That our communities stand together now and together demand a worthy memory, an clarification of this terrible act and better protection for all of us. And that we can find places and ways to take care of each other, to catch our fear, sadness and hopelessness and to give us courage. We need that, because Malte's death is not an isolated case.
You can find the whole text and the demands on the website of Queere Bildung e. V
Together with more than 155 other organizations, we support the #TransMedienWatch petition against anti-trans reporting and for respectful and objective dealings in the media. 🏳️⚧️ A lot has happened since the start four weeks ago, up Instagram and Twitter Current reporting is collected and analyzed.
The petition still needs support. Signing and forwarding goes under innn.it/transMedienWatch!
We are super proud to be part of the beautiful book Queergestreift by Kathrin Köller and Irmela Schautz! They cover people, stories, terminology and organizations from all parts of the LGBTQIA+ spectrum and deal with social, health and legal issues. On top of that, the book looks phenomenal!
All information can be found on the publisher's website. As a small excerpt, we are sharing the lead and teaser of the interview with Bene from QueerTausch here.
QueerExchange, a group within AFS Germany, a non-profit organization that enables students and young adults to spend time abroad with host families or do voluntary work within a global network of partner organizations, has been around for a little over ten years. Benedict uses they/them pronouns and belongs to a group of volunteers who make sure that young queers from Germany feel comfortable abroad. And vice versa, they are also looking for good host families in Germany for young queer people from all over the world.
Kathrin Köller & Irmela Schautz (2022): Queergestreift. Munich: Hanser, p. 237.